Mr. Schufa gibt Tipps zum Umgang mit Schulden und bringt Licht ins Finanzchaos


Wer ist Mr. Schufa?



Wenn es um Kredite, Schulden und Finanzen geht, wird es für viele Menschen schnell unübersichtlich. Nicht so für Mr. Schufa. Mit seiner ehrlichen und direkten Art hat sich der Influencer einen Namen als Experte gemacht, der selbst komplizierte Themen verständlich erklärt.



„Am Anfang habe ich mich fast ausschließlich mit der Schufa beschäftigt, besonders mit dem Löschen von Einträgen. So entstand der Name ‚Mr. Schufa‘ – ein Name, den sich jeder leicht merken kann,“ erzählt er. Seine Follower lieben den Namen und begrüßen ihn oft mit einem freundlichen „Hallo Mr. Schufa“.



Doch seine Mission geht weit über die SCHUFA hinaus: „Ich möchte eine Community schaffen, in der sich Menschen gegenseitig motivieren und unterstützen. Mein Ziel ist, dass sie verstehen, wie wichtig der richtige Umgang mit Geld ist – und dass sie lernen, ihre Probleme selbst in die Hand zu nehmen.“


Prüfe jetzt kostenlos deine Bonität!


Warum du deine Finanzen kennen und verwalten solltest



Geld betrifft uns alle. Ob Kredite, Schulden oder der tägliche Umgang mit Einnahmen und Ausgaben – wer den Überblick verliert, riskiert ernsthafte Probleme.



„Das größte Problem ist, dass viele junge Menschen nicht ausreichend über Finanzthemen aufgeklärt sind. Sie geraten oft in jungen Jahren in die Schuldenfalle, und es kann Jahrzehnte dauern, bis sie wieder herauskommen,“ warnt Mr. Schufa.



Der Schlüssel? Sich mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Das bedeutet, zu wissen, wie viel Geld man hat, wie viel man ausgibt und welche Verpflichtungen man eingeht.



Wie du dich vor Überschuldung schützt



Kredite können sinnvoll sein, um größere Anschaffungen zu finanzieren – aber sie sind auch ein großes Risiko. Mr. Schufa rät dringend, nicht blauäugig an die Sache heranzugehen: „Kredite sind Gelder, die anderen gehören, und die hätten dieses Geld auch gerne wieder zurück.“



Bevor man einen Kredit aufnimmt, sollte man daher genau prüfen:



Wie hoch sind meine Einnahmen und Ausgaben?



Bevor man einen Kredit aufnimmt, sollte man sich einen genauen Überblick über die eigenen Finanzen verschaffen. Dazu gehört, alle regelmäßigen Einnahmen wie Gehalt, Rente oder andere Einkünfte zusammenzurechnen. Gleichzeitig ist es wichtig, die monatlichen Ausgaben wie Miete, Strom, Versicherungen, Lebensmittel und andere Verpflichtungen aufzuschreiben.



Nur wenn man klar sieht, wie viel Geld am Ende des Monats übrig bleibt, kann man beurteilen, ob man sich die monatlichen Raten für den Kredit leisten kann.





Habe ich genug finanziellen Spielraum, um den Kredit auch in schwierigen Zeiten zurückzuzahlen?

Es reicht nicht aus, den Kredit nur unter den aktuellen Bedingungen stemmen zu können. Man sollte sich überlegen, wie es in finanziell schwierigen Zeiten aussieht. Was passiert, wenn zum Beispiel unerwartete Kosten auf einen zukommen, wie eine Autoreparatur oder eine Nachzahlung? Oder wenn das Einkommen sinkt, beispielsweise durch Krankheit oder Jobverlust?



Ein ausreichender finanzieller Puffer ist wichtig, damit man auch in solchen Situationen die Kreditraten weiterbezahlen kann, ohne in Schwierigkeiten zu geraten.



„Wenn man nicht sicher ist, dass man über die gesamte Laufzeit zahlungsfähig bleibt, sollte man die Finger davon lassen,“ sagt Mr. Schufa.



Kredite laufen oft über mehrere Jahre. Man sollte sich fragen, ob man auch langfristig genug Einkommen hat, um die Raten zuverlässig zahlen zu können. Wenn man unsicher ist, wie sich die eigene finanzielle Lage in der Zukunft entwickeln wird, ist es besser, vorsichtig zu sein und auf den Kredit zu verzichten.



Es bringt nichts, einen Kredit aufzunehmen, den man später nicht mehr bedienen kann, da dies zu Schulden und möglicherweise Problemen mit der SCHUFA führen kann. Sicherheit geht vor.



Mr. Schufas 3 goldene Regeln für Kredite



Wer sich für einen Kredit entscheidet, sollte diese drei Regeln von Mr. Schufa im Hinterkopf behalten:





1: "Überlege, ob du den Kredit wirklich brauchst. Viele Kreditanfragen entstehen aus spontanen Konsumwünschen – und das kann teuer werden."



Ein Kredit sollte gut überlegt sein, denn er ist eine langfristige finanzielle Verpflichtung. Oft entsteht der Wunsch nach einem Kredit aus spontanen Entscheidungen: ein neues Auto, ein schickes Handy oder eine Traumreise, die man sich eigentlich im Moment nicht leisten kann. Solche Wünsche sind zwar verständlich, können aber dazu führen, dass man sich durch die Kreditaufnahme finanziell übernimmt.



Es ist wichtig, sich zu fragen: Ist der Kredit wirklich notwendig, oder kann ich die Anschaffung aufschieben und dafür sparen? Bei Konsumgütern, die nicht dringend gebraucht werden, wie Elektronik oder Luxusartikel, ist es oft klüger, auf den Kauf zu verzichten oder diesen zu einem späteren Zeitpunkt aus eigenen Ersparnissen zu finanzieren.



Ein weiterer Punkt sind die Kosten: Kredite sind teuer, denn neben der eigentlichen Rückzahlung fallen Zinsen an. Gerade bei Konsumkrediten können diese Zinsen schnell ins Gewicht fallen, vor allem, wenn die Laufzeit lang ist. Am Ende zahlt man häufig deutlich mehr, als der Gegenstand ursprünglich gekostet hat.



Außerdem sollte man bedenken, dass Konsumgüter, die man auf Kredit kauft, oft schneller an Wert verlieren, als man den Kredit abbezahlt hat. Das heißt, man zahlt womöglich noch für ein Produkt, das man längst nicht mehr nutzt oder das bereits veraltet ist.



Tipp: Überlege genau, ob der Kredit für eine notwendige und sinnvolle Investition gedacht ist, wie zum Beispiel eine Weiterbildung, die deine beruflichen Chancen verbessert, oder für eine Reparatur, die wirklich dringend ist. Wenn der Wunsch eher aus spontanen Konsumgedanken kommt, könnte es sich lohnen, erst einmal innezuhalten und zu sparen.




2: „Sei ehrlich zu dir selbst. Kannst du dir den Kredit wirklich leisten? Wenn nicht, lass es lieber bleiben.“



Die Entscheidung für einen Kredit sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Es ist entscheidend, ehrlich mit sich selbst zu sein und die eigenen finanziellen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen.



Ein Kredit mag auf den ersten Blick wie eine schnelle Lösung wirken, um einen Wunsch oder eine Notwendigkeit zu finanzieren. Doch wenn man die Rückzahlung nicht stemmen kann, können die Folgen schwerwiegend sein: Mahnungen, hohe zusätzliche Gebühren und im schlimmsten Fall eine Verschuldung, die langfristig belastet.



Wenn du dir unsicher bist oder weißt, dass du den Kredit finanziell nicht stemmen kannst, ist es besser, darauf zu verzichten. Es ist keine Schande, ehrlich mit sich selbst zu sein und Prioritäten zu setzen. Indem du einen Kredit vermeidest, den du dir nicht leisten kannst, schützt du dich vor Schuldenfallen und Stress. Es ist immer klüger, sich auf andere Lösungen zu konzentrieren, wie Sparen oder nach Alternativen zu suchen, anstatt sich in eine finanzielle Belastung zu stürzen, die man nicht bewältigen kann.



Tipp: Wenn du Zweifel hast, sprich mit einem unabhängigen Finanzberater. Dieser kann dir helfen, deine Situation objektiv einzuschätzen und Alternativen zu finden, bevor du dich in eine langfristige Verpflichtung stürzt. Ehrlichkeit und Vorsicht sind die besten Begleiter bei finanziellen




3: “Bezahle alte Schulden zuerst. Wer sich immer weiter verschuldet, riskiert schnell, die Kontrolle zu verlieren.”



Wenn man bereits Schulden hat, sollte die oberste Priorität sein, diese zuerst abzubauen, bevor man neue Verbindlichkeiten eingeht. Alte Schulden mit neuen Krediten zu überdecken – auch bekannt als Schuldenkarussell – führt oft dazu, dass die Gesamtschuld wächst und die finanzielle Situation unübersichtlicher wird. Das Risiko, den Überblick und die Kontrolle zu verlieren, ist hoch.



Der Abbau bestehender Schulden schützt vor Überschuldung, da jede neue Verpflichtung die monatliche finanzielle Belastung erhöht und bei Zahlungsausfällen zusätzliche Kosten wie Mahngebühren und Zinsen verursacht. Insbesondere teure Verbindlichkeiten wie Dispokredite oder Kreditkartenschulden sollten vorrangig beglichen werden, da man durch die Konzentration auf alte Schulden langfristig Zinskosten spart.



Zudem hilft es, die finanzielle Übersicht zu bewahren: Mit weniger Krediten behält man den Überblick über Fälligkeiten und Beträge und verringert das Risiko, Zahlungen zu versäumen. Schrittweiser Schuldenabbau schafft nicht nur finanzielle, sondern auch mentale Entlastung.



Beginne mit einer Liste aller Schulden und priorisiere solche mit den höchsten Zinssätzen, da diese am teuersten sind. Plane ein monatliches Budget für die Rückzahlung und reduziere unnötige Ausgaben, um mehr Geld für die Tilgung frei zu machen. Vermeide dabei unbedingt neue Schulden, da sie den Abbau verzögern und die finanzielle Belastung erhöhen.



Falls du mehrere teure Verbindlichkeiten hast, kann eine Umschuldung sinnvoll sein: Ein einzelner Kredit mit niedrigeren Zinsen hilft, die Gesamtkosten zu senken und die Raten übersichtlicher zu gestalten. Mit einem klaren Plan und Disziplin lässt sich der Schuldenabbau effizient vorantreiben.



Der wichtigste Finanz-Tipp, den Mr. Schufa je bekommen hat



Für Mr. Schufa war der beste Rat, den er jemals erhielt, denkbar einfach: „Bezahle deine Rechnungen sofort.“ Klingt simpel, ist aber nicht immer leicht umzusetzen. „Wenn ein Brief kommt, öffne ihn und begleiche die Rechnung sofort – solange genug Geld da ist. So vermeidest du Stress und zusätzliche Kosten wie Mahngebühren oder Schufa-Einträge.“



Was junge Menschen unbedingt lernen müssen



Einen der größten Schwachpunkte in der Finanzbildung sieht Mr. Schufa bei jungen Menschen. „Es fehlt so gut wie jede Form der präventiven Aufklärung. Junge Menschen wissen oft nicht, wie Kredite oder Schulden funktionieren, und landen schnell in der Schuldenfalle.“



Der Influencer fordert deshalb, dass Finanzbildung schon frühzeitig in den Alltag integriert wird – sei es in der Schule oder durch gezielte Kampagnen.


SCHUFA-Eintrag löschen? Jetzt Bonität abfragen


Ein persönlicher Moment: Das schönste Feedback



Trotz seiner vielen Follower gibt es eine Geschichte, die Mr. Schufa besonders bewegt hat. „Ein Familienvater schrieb mir, dass er dank meiner Hilfe sein Haus behalten konnte und es nicht zwangsenteignet wurde. Das war ein besonderer Moment – so etwas gibt mir das Gefühl, dass meine Arbeit wirklich einen Unterschied macht.“



Fazit: Verantwortung übernehmen und klug handeln



Kredite und Schulden gehören für viele Menschen zum Alltag – aber der Umgang mit ihnen sollte niemals leichtfertig sein. Mit den Tipps von Mr. Schufa kannst du lernen, wie du deine Finanzen besser im Griff behältst, klügere Entscheidungen triffst und finanzielle Risiken vermeidest.



„Finanzbildung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit,“ betont Mr. Schufa. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits Schwierigkeiten hast: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Verantwortung zu übernehmen und deine Finanzen zu managen."



Du hast noch mehr Fragen rund um die Themen SCHUFA, Finanzen und Schulden oder möchtest deinen Score verbessern? Nutze die Tipps von Mr. Schufa auf seinem TikTok-Account – und starte heute, deine Finanzen in den Griff zu bekommen:






Im weiteren Beiträgen unserer Mr.-Schufa-Serie beantwortet Mr. Schufa die wichtigsten Fragen dazu, wie du deine SCHUFA sauber hältst und gibt wertvolle Tipps, wie du deine finanzielle Situation verbessern kannst.


Endlich unabhängig - Mit unserer SCHUFA-freien Kreditkarte

Endlich unabhängig - Mit unserer SCHUFA-freien Kreditkarte

Endlich unabhängig - Mit unserer SCHUFA-freien Kreditkarte

Endlich unabhängig - Mit unserer SCHUFA-freien Kreditkarte

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.