Mit diesen 7 Tipps verbesserst du deinen SCHUFA-Score


Das Wesentliche auf einen Blick



  • Regelmäßig SCHUFA-Score prüfen und fehlerhafte Einträge löschen lassen.

  • Forderungen fristgerecht begleichen und wenig Kredite aufnehmen.

  • Nicht mehr als zwei Kreditkarten besitzen und unnötige Konten oder Verträge kündigen.

  • Konditionsanfragen statt Kreditanfragen nutzen, um den Score nicht zu belasten.



Was ist der SCHUFA-Score?



Der SCHUFA-Score ist ein von der SCHUFA Holding AG ermittelter Wert, der deine Kreditwürdigkeit misst. Dieser Score prognostiziert die Wahrscheinlichkeit, mit der du deinen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachkommst. Die SCHUFA sammelt dazu Daten aus verschiedenen Quellen und ermittelt daraus deinen individuellen Score.



Dieser Wert wird alle drei Monate aktualisiert und ist entscheidend, wenn es um die Beantragung von Krediten, die Eröffnung von Konto oder den Abschluss von Mietverträgen geht. Ein hoher SCHUFA-Score verbessert deine Chancen drastisch, bessere Konditionen zu bekommen.



Warum ist ein guter SCHUFA-Score wichtig?



Ein hoher SCHUFA-Score signalisiert Banken, Unternehmen und Vermietern, dass du ein zuverlässiger Zahler bist. Ein Score über 97,5 % wird als sehr gut bewertet und bedeutet ein geringes Ausfallrisiko. Fällst du jedoch unter 80 %, wird es problematisch, Kredite oder andere Verträge zu bekommen.



Ein guter SCHUFA-Score kann zudem helfen, niedrigere Zinsen und bessere Vertragsbedingungen auszuhandeln. Je besser dein SCHUFA-Score, desto besser ist dein finanzieller Spielraum und deine Kreditwürdigkeit.



SCHUFA-Score regelmäßig überprüfen



Um deinen SCHUFA-Score verbessern zu können, musst du ihn regelmäßig überprüfen. Jeder hat das Recht, einmal im Jahr eine kostenlose SCHUFA-Selbstauskunft einzuholen. Dies ermöglicht dir, die abgespeicherten Daten zu prüfen und mögliche Fehler zu identifizieren.



Fehlhafte Einträge können deinen SCHUFA-Score negativ beeinflussen. Je schneller du Fehler entdeckst, desto schneller kannst du Maßnahmen ergreifen, um diese korrigieren zu lassen und deinen SCHUFA-Score zu verbessern.



Bedeutende Neuerung 2023



Seit dem 28. März 2023 löscht die Schufa Informationen über die Restschuldbefreiung nach einem Insolvenzverfahren bereits nach sechs Monaten. Vor dieser Anpassung wurden diese Einträge für drei Jahre gespeichert. Diese Änderung wurde eingeführt, um den Forderungen des Europäischen Gerichtshofs nach einer Verkürzung der Speicherdauer nachzukommen.



Fehlerhafte Einträge in der SCHUFA löschen lassen



Entdeckst du fehlerhafte Einträge in deinem SCHUFA-Profil, kannst du eine Korrektur veranlassen. In der Regel dauert das Löschen eines falschen Eintrags nicht länger als einen Monat, nachdem der Fehler bestätigt wurde.



Bereits beglichene Beträge unter 1.000 Euro werden innerhalb eines Monats gelöscht. Fehlerhafte Einträge sollten sofort beanstandet werden, um eine schnelle Korrektur zu ermöglichen und deinen SCHUFA-Score zu verbessern.



Fehlerhafte Einträge entfernen: Hier geht’s zur Anleitung.



Offene Forderungen fristgerecht begleichen



Eine gute Zahlungsmoral ist der Schlüssel, um deinen SCHUFA-Score nicht nur zu halten, sondern auch zu verbessern. Fristeinhaltungen bei Rechnungen und die Vermeidung von Mahnungen sind hier entscheidend. 



Teilnehmer am Lastschriftverfahren oder jene mit Daueraufträgen für wiederkehrende Zahlungen haben es einfacher, pünktliche Zahlungen sicherzustellen. Pünktliche Zahlungen verbessern deinen SCHUFA-Score merklich.



Nicht mehr als zwei Kreditkarten besitzen



Mit Kreditkarten wird ein kurzfristiger Kreditrahmen eingeräumt. Besitzt du mehrere Kreditkarten, erhöht sich dein gesamter Kreditrahmen und deine Bonität kann darunter leiden. Ein Maximalgebrauch von zwei Kreditkarten ist empfehlenswert.



Mehrere Kreditkarten können als Indiz für eine hohe Kreditabhängigkeit interpretiert werden und deinen SCHUFA-Score negativ beeinflussen. Je weniger Kreditkarten, desto besser für deinen SCHUFA-Score.



Alte Verträge kündigen



Verträge, die du nicht mehr nutzt, solltest du so schnell wie möglich kündigen. Sie stellen oft eine unnötige finanzielle Belastung dar und können deinen SCHUFA-Score indirekt beeinflussen, indem sie dein Profil unübersichtlich machen.



Beispiele für solche Verträge:

  • Alte Mobilfunkverträge, die du durch einen neuen Tarif ersetzt hast.

  • Unbenutzte Mitgliedschaften im Fitnessstudio.

  • Abos für Streamingdienste, die du kaum nutzt.

  • Kreditkarten, die du nicht mehr aktiv einsetzt.



Jeder gekündigte Vertrag reduziert potenzielle Verbindlichkeiten, hält dein SCHUFA-Profil übersichtlich und kann dazu beitragen, deinen Score langfristig stabil zu halten. So schaffst du finanzielle Klarheit und stärkst deine Bonität.



Konditionsanfragen statt Kreditanfragen stellen



Bei der Beantragung von Krediten solltest du auf die Art der Anfrage achten. Kreditanfragen können den SCHUFA-Score negativ beeinflussen. Konditionsanfragen hingegen hinterlassen keine Spuren im SCHUFA-Profil.



Das Vergleichen von Kreditangeboten sollte daher immer über Konditionsanfragen erfolgen, um den SCHUFA-Score nicht unnötig zu belasten. So kannst du Angebote vergleichen, ohne deinen SCHUFA-Score zu beeinträchtigen.



Persönliche Daten schützen



Identitätsdiebstahl kann deinen SCHUFA-Score erheblich schädigen. Stelle sicher, dass deine persönlichen Daten sicher sind. Melde Unregelmäßigkeiten sofort bei der SCHUFA.



So kannst du verhindern, dass Betrüger deine Identität ausnutzen und deinen SCHUFA-Score beschädigen. Präventive Maßnahmen schützen deinen SCHUFA-Score.



Fazit: So kriegst du eine gute SCHUFA



Mit regelmäßigen Überprüfungen, fristgerechten Zahlungen und einem bewussten Umgang mit Krediten und Kreditkarten kannst du deinen SCHUFA-Score nachhaltig verbessern. Beachte die aufgeführten Tipps und Strategien und verwalte deine Finanzen verantwortungsvoll.



Ein guter SCHUFA-Score öffnet dir viele Türen und ermöglicht dir bessere finanzielle Konditionen. Starte jetzt und verbessere deinen SCHUFA-Score, um von allen Vorteilen zu profitieren.


Die wichtigsten Antworten auf den Punkt gebracht

Die wichtigsten Antworten auf den Punkt gebracht

Warum ist der SCHUFA-Score wichtig für mich?

Wie kann ich meinen SCHUFA-Score verbessern?

Was ist der Unterschied zwischen einer Kredit- und einer Konditionsanfrage?

Warum ist der SCHUFA-Score wichtig für mich?

Wie kann ich meinen SCHUFA-Score verbessern?

Was ist der Unterschied zwischen einer Kredit- und einer Konditionsanfrage?

Warum ist der SCHUFA-Score wichtig für mich?

Wie kann ich meinen SCHUFA-Score verbessern?

Was ist der Unterschied zwischen einer Kredit- und einer Konditionsanfrage?

Prüfe jetzt kostenlos deine Bonität!

Prüfe jetzt kostenlos deine Bonität!

Prüfe jetzt kostenlos deine Bonität!

Prüfe jetzt kostenlos deine Bonität!

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.

Stabile Finanzen für ein

gutes Leben

© 2025 MyWage GmbH. All rights reserved.